Abstract
In a seven-year period (1979 -1985), 151 fatal cases of poisoning by cyclic antidepressants
were registered at the Institute of Forensic Chemistry in Copenhagen. Amitriptyline
was by far the most frequently occurring compound (Table 3).
An increase in the number of fatal poisonings by cyclic antidepressants was seen over
the seven years, also compared to the total number of fatal poisonings registered
at the Institute in the same period (Table 4). The increase was seen mostly in men,
the number of women remaining fairly constant over the period. Altogether there were
91 women and 60 men (Fig. 1).
Most cases were found in the 30-39 age group closely followed by the 40-49 age group,
both groups including twice as many women as men. Men dominated only in the 20-29
age group (Fig. 2). One hundred and twenty-one of the cases were found to be suicides,
while thirteen of the cases were more dubious and were registered as "accident/ suicide?"
Seventeen of the cases were apparent accidents; of these, thirteen (76%) had a mention
of alcohol abuse in their case histories (Table 6).
Zusammenfassung
Das Institut für gerichtliche Chemie in Kopenhagen registrierte während der sieben
Jahre zwischen 1979 und 1985 151 Todesfälle durch Vergiftung mit zyklischen Antidepressiva,
wobei Amitryptilin mit großem Abstand führte (Tab. 3).
Während dieser siebenjährigen Periode nahm die Anzahl der tödlichen Vergiftungen durch
zyklische Antidepressiva zu, auch im Vergleich mit der Gesamtzahl tödlicher Vergiftungsfälle,
die vom Institut während dieses Zeitraums registriert wurden (Tab. 4). Die Zunahme
betraf in der Hauptsache Männer, während die Zahl der Frauen in dieser Zeit ziemlich
konstant blieb. Die Gesamtzahlen: 91 Frauen und 60 Männer (Abb. 1).
Die meisten Fälle betrafen die Altersgruppe 30-39 Jahre, dicht gefolgt von der Gruppe
der 40-49jährigen; in beiden Gruppen war die Anzahl der Frauen doppelt so hoch wie
die der Männer. Die Männer überwogen lediglich in der Altersgruppe 20-29 J. (Abb.
2). 121 der Fälle waren Selbstmorde, 13 waren zweifelhafter Art und wurden als Unfall/Suizid?
eingestuft. 17 schienen offensichtlich Unfälle zu sein; bei 13 dieser 17 erwähnte
die Anamnese Alkoholabusus (Tab. 6).